>LINGUISTICA PRAGENSIA 2021 (31) 1
Early Modern High German of Heinrich Polan’s Court Regulations (1550)
ABSTRACT (en)
This paper deals with Polan’s work Court Regulations which represents the actualisation and amendment of legal information described in the Law Book of Meissen, which was a very important document in the field of administration and law in Olomouc between 1390 and 1709. Since Polan’s document has not been examined profoundly, the aim of this article is to introduce his idiolect as the author of the Court Regulations, with a particular focus on its modern phenomena which illustrate how unifying tendencies gradually gained ground in Early Modern High German. Some dialect phenomena are pointed out which reveal the author’s origin or places where he had lived before. It is concluded that the language of the Court Regulations corresponds with the writing practices of the Olomouc municipal office of that time. It is shown that Jindřich Polan, who hailed from the east middle German language area where he had studied and worked for several years, was able to effortlessly adapt his way of writing to the writing practices of the Olomouc municipal office. However, as also pointed out in the paper, there still remain some aspects of his work that do not seem to correspond entirely to the writing practices of the Olomouc municipal office.
KEYWORDS (en)
Court Regulations, dialect, Early Modern High German language, Heinrich Polan, idiolect
DOI
https://doi.org/10.14712/18059635.2021.1.2
QUELLEN
Grünes Gerichtsbuch, Landesarchiv Opava, Zweigstelle Staatliches Kreisarchiv Opava, Bestand Archiv der Stadt Troppau, Bücher, Sign. 222.
Ratesspiegel, Landesarchiv Opava, Zweigstelle Staatliches Kreisarchiv Opava, Bestand Archiv der Stadt Troppau, Bücher, Sign. 221.
Ratsprotokolle Acta quotidiana (1550–1569), Landesarchiv Opava, Zweigstelle Staatliches Kreisarchiv Olomouc, Bestand Archiv der Stadt Olmütz (AMO), Bücher, Sign. 2.
Zuſammengetragene artickel in form eines rechtlichen proces, wie dieſelben von alters her bei dieser koniglichen stadt Olomuntz bei gerichte und auch in und vor gehegter bank in ubung gehalten, sambt andern nodturftigen underweiſungen und zutreglichen vellen, Landesarchiv Opava, Zweigstelle Staatliches Kreisarchiv Olomouc, Bestand Archiv der Stadt Olmütz (AMO), Bücher, Sign. 116.
EDITIONEN DER QUELLEN
Album academiae Vitebergensis ab a. Ch. MDII usque ad a. MDLX (1502–1560). Herausgegeben von Karl Eduardus Foerstemann. Leipzig: Karl Tauchnitz 1841.
Album studiosorum universitatis Cracoviensis. Band 2 (ab anno 1490 ad annum 1551). Herausgegeben von Adam Chmiel. Kraków: Academia literarum 1892.
Die Matrikel der ungarischen Nation an der Wiener Universität 1453–1630. Herausgegeben von Karl Schrauf. Wien: Adolf Holzhausen 1902.
Die Matrikeln der Universität Tübingen. Bd. 1: Die Matrikeln von 1477–1600. Herausgegeben von Heinrich Hermelink. Stuttgart: W. Kohlhammer 1906.
Spáčil — Spáčilová 2010 = Míšeňská právní kniha. Historický kontext, jazykový rozbor, edice. — Das Meißner Rechtsbuch. Historischer Kontext, linguistische Analyse, Edition. Herausgegeben von Vladimír Spáčil und Libuše Spáčilová. Olomouc: Nakladatelství Olomouc 2010.
Spáčilová — Spáčil 2004 = Památná kniha olomoucká (kodex Václava z Jihlavy) z let 1430 — 1492, 1528. Úvod, jazykový rozbor německých textů, edice, rejstříky. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci 2004.
REFERENCES
Arndt, B. (1898) Der Übergang vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen in der Sprache der Breslauer Kanzlei. Breslau: Marcus.
Bentzinger, R. (2000) Die Kanzleisprachen. In: Besch, W., A. Betten, O. Reichmann und S. Sonderegger (eds) Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Forschung. Teilband 2, 1665–1673. Berlin — New York: De Gruyter.
Besch, W. (1967) Schreiblandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. München: Francke.
Boesch, B. (1957) Deutsche Urkunden des 13. Jahrhunderts. Bern: Francke.
Boková, H. (1998) Der Schreibstand der deutschsprachigen Urkunden und Stadtbucheintragungen Südböhmens aus vorhussitischer Zeit (1300–1419). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Čáda, F. (1955) Polský rodák a městské právo v Olomouci a v Opavě. In: Česko-polský sborník I, 1955, 270–283.
Eggers, H. (1986) Deutsche Sprachgeschichte. Band 2. Das Frühneuhochdeutsche und das Neuhochdeutsche. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Fleischer, W. (1970) Untersuchungen zur Geschäftssprache des 16. Jahrhunderts in Dresden. Berlin: Akademie-Verlag.
Frings, T. (2007) Die Grundlagen des Meißnischen Deutsch. In: Wegera, K.–P. (ed) Die Entstehung der nhd. Schriftsprache, 151–163. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Grosse, R. and B. Uhlig (2007) Spätmittelalterliche Rechtsbücher im Ostmitteldeutschen. In: Czajkowski, L., C. Hoffmann and H. U. Schmid (eds) Ostmitteldeutsche Schreibsprachen im Spätmittelalter, 73–92. Berlin — Boston: De Gruyter.
Hartweg, F. and K.–P. Wegera (2005) Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Tübingen: Niemeyer.
Hefele, F. (1951) Das Freiburger Urkundenbuch. Bd. 2. Freiburg im Breisgau: Wagnersche Univ. Buchhandlung.
Hrdina, K. (1919–1920) Studenti z českých zemí na vysokých školách v cizině. Věstník České akademie věd a umění 28/29, 32–66.
Jungandreas, W. (1937) Zur Geschichte der schlesischen Mundart im Mittelalter: Untersuchungen zur Sprache und Siedlung in Ostdeutschland. Breslau: Maruschke und Berendt (Nachdruck Stuttgart: Steiner-Verlag 1987).
Keller, R. E. (1995) Die deutsche Sprache und ihre historische Entwicklung. Hamburg: Buske.
Lerchner, G. (2003) Aspekte einer Sprachgeschichte des Ostmitteldeutschen. In: Besch, W., A. Betten, O. Reichmann and S. Sonderegger (eds) Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2744–2767. Berlin —New York: De Gruyter.
Masařík, Z. (1966) Die mittelalterliche deutsche Kanzleisprache Süd- und Mittelmährens. Brno: Universita J. E. Purkyně.
Masařík, Z. (1985) Die frühneuhochdeutsche Geschäftssprache in Mähren. Brno: Universita J. E. Purkyně.
Masařík, Z. (1997) Historická němčina pro archiváře. Brno: Masarykova univerzita.
Mettke, H. (1993) Mittelhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer.
Moser, H. (1985) Die Kanzleisprachen. In: Besch, W., O. Reichmann and S. Sonderegger (eds) Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Forschung. Teilband 2, 1398–1408. Berlin — New York: De Gruyter.
Moser, V. (1929) Frühneuhochdeutsche Grammatik. Bd. 1. Lautlehre. Teil 1: Orthographie, Betonung, Stammsilbenvokale. Heidelberg: C. Winter.
Moser, V. (1951) Frühneuhochdeutsche Grammatik. Bd. 1. Lautlehre. Teil 3: Konsonanten, 2. Hälfte (Schluss). Heidelberg: C. Winter.
Nübling, D. et al. (2006) Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen: Narr Francke Verlag.
Paul, H., V. Moser, and I. Schröbler (1969) Mittelhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
Radlinský, M. (1894) Vynikající osobnosti opavské z 16. stol. Věstník Matice opavské 4, 25–29.
Reichmann, O. and K.–P. Wegera (eds) (1993) Frühneuhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer.
Schmid, H. U. (2009) Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. Stuttgart — Weimar: J. B. Metzler.
Skála, E. (1967) Die Entwicklung der Kanzleisprache in Eger 1310 bis 1660. Berlin: Akademie-Verlag.
Skála, E. (1985) Urkundensprache, Geschäftsund Verkehrssprachen im Spätmittelalter. In: Besch, W., O. Reichmann and S. Sonderegger (eds) Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Forschung. Teilband 2, 1773–1780. Berlin — New York: De Gruyter.
Spáčil, V. (1998) Sbírka listin Archivu města Olomouce 1261–1793. Olomouc: Státní okresní archiv.
Spáčil, V. (2001) Písaři a kanceláře města Olomouce do roku 1786. Olomouc: Státní okresní archiv.
Spáčilová, L. (2000) Das Frühneuhochdeutsche in der Olmützer Stadtkanzlei. Eine textsortengeschichtliche Untersuchung unter linguistischem Aspekt. Berlin: Weidler.
Staehelin, E. (1955) Amandus Polan von Polansdorf. Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel. Basel: Helbing & Lichtenhahn.
Štěpán, V. (2000) Der Troppauer Stadtschreiber Heinrich Polan von Polansdorf und sein Sohn Amand. In: Kosellek, G. (ed) Oberschlesische Dichter und Gelehrte vom Humanismus bis zum Barock, 247–253. Bielefeld: Aisthesis Verlag.
Zukal, J. (1927) Polanové z Polansdorfu. Památná rodina opavská 16. věku. Časopis Matice moravské 51, 1927, 99–123.